Neue Bücher für die Schulbibliothek 2025

Viele Bücher  können wir im Jahr 2025 leider nicht kaufen, aber so einige neue Werke haben dennoch ihren Weg in die Schulbibliothek der Latina August Hermann Francke im Jahr 2025 gefunden. Wo beginnen? 

Den letzten Band (6) der Duftapotheke könnt ihr jetzt in der Schulbibliothek lesen.

Wir könnten die Kinder- und Jugendbücher zuerst erwähnen! Hier war der Wunsch der Leserinnen und Leser, die vorhandenen Serien weiter zu bestücken: Z.B. „Die Schule der magischen Tiere“,  Woodwalkers, der letzte Teil der „Duftapotheke“ und ein neuer Band der „Tribute von Panem“, sowie viele weitere Serienbände mehr. Z.B.:

  • Voller Löcher! / Margit Auer. – Reinbek bei Hamburg : Carlsen Manga, 2013. – 224 S. – (Die Schule der magischen Tiere)
  •  Ein Mädchen namens Willow / Sabine Bohlmann. – Stuttgart [u.a.] : Weitbrecht, 2020. – 256 S. – (Ein Mädchen namens Willow)
  •  Tag der Rache / Katja Brandis. Zeichnungen von Claudia Carls. – Würzburg : Arena / Benziger Ed., 2024. – 368 S. – (Woodwalkers ; 6)
  •  Wilde Wellen / Katja Brandis. Zeichnungen von Claudia Carls. – Würzburg : Arena / Benziger Ed., 2020. – 328 Seiten – (Seawalkers ; 3)
  • Animox – Das Auge der Schlange / Aimee Carter. Aus dem Engl. von Maren Illinger. – Hamburg : Oetinger, 2017. – 350 S. – (Animox ; 2)
  • Tale of Magic: Die Legende der Magie – Eine geheime Akademie / Chris Colfer. Übersetzt von Naemi Schuhmacher. Illustriert von Brandon Dorman. – Frankfurt am Main : Fischer KJB, 2023. – 464 Seiten – (Tale of Magic ; 1)
  •  Der Tag bricht an / Suzanne Collins. Übersetzer: Dr. Sylke Hachmeister Übersetzer: Peter Klöss . – Hamburg : Oetinger, 2025. – 464 S. – (Die Tribute von Panem)
  •  Die Geheimnisse von Winterhaus / Ben Guterson. Aus dem Engl. v. Alexandra Ernst. Mit Illustrationen von Chloe Bristol. – Stuttgart : Freies Geistesleben, 2019. – 407 S. – (Winterhaus ; 2)
  • Liars : Roman / Maren Vivien Haase. – Blanvalet Taschenbuchverl, 2023. – 478 Seiten – (Belladaire Academy of Athletes ; 1)
  • Zerrissene Wolken / Erin Hunter. – Weinheim : Beltz & Gelberg, 2021. – 320 S. – (Warrior Cats Staffel 6 ; 3)
  •  Der Kuss der Nixe / Jennifer Alice Jager. – Ravensburg : Ravensburger Buchverl., 2024. – 435 Seiten – (School of Myth & Magic ; 1)
  •  Die Goldflügel-Prüfung / Jesica Khoury. Übersetzt von Anja Hansen-Schmidt. – München : dtv /KNO, 2023. – 368 Seiten – (Skyborn ; 1)
  • Böse Falle! / Jeff Kinney. – Köln : Baumhaus Verlag, 2017. – 216 S. – (Gregs Tagebuch ; 9)
  • Rupert präsentiert: Echt unheimliche Gruselgeschichten / Jeff Kinney. Übersetzer: Dietmar Schmidt. – Bergisch-Gladbach : Baumhaus Verlag, 2021. – 224 S. – (Rupert ; 3)
  • Das kleine Böse Buch 2 : Jetzt noch gefährlicher! / Magnus Myst. Illustrator : Thomas Hussung. – Heidelberg; Wien : Ueberreuter, 2018. – 150 S.
  • Ich glaub, meine Kröte pfeift / Alice Pantermüller. – Würzburg : Arena / Benziger Ed., 2014. – 160 S. – (Mein Lotta-Leben ; 5)
  •  Die drei ??? Kids – Weltraumdetektive : Mission Mars/Gefahr aus dem All – Zwei Fälle in einem Band / Boris Pfeiffer ; Ulf Blanck. Illustrator: Stefanie Wegner Illustrator: Kim Schmidt . – Stuttgart : Kosmos, 2024. – 256 S., 60 s/w Illustr., 60 Illustr. – (Die drei ??? Kids)
  •  Der Kelch der Götter / Rick Riordan. Aus dem Engl. von Gabriele Haefs. – Reinbek bei Hamburg : Carlsen Manga, 2024. – 320 S. – (Percy Jackson ; 6)
  •  Das Vermächtnis der Villa Evie : Der finale Band der Bestsellerreihe. ‚Die Duftapotheke‘. / Anna Ruhe. – Würzburg : Arena / Benziger Ed., 2021. – 328 Seiten – (Die Duftapotheke ; 6)
  •  Das Rätsel um Schloss Eichhorn / Oliver Schlick. – Heidelberg; Wien : Ueberreuter, 2022. – 320 S. – (Rory Shy, der schüchterne Detektiv ; 3)
  •  Skandar und der Zorn der Einhörner : Wer entscheidet über Gut und Böse? / A. F. Steadman. Aus d. Engl. v. Maren Illinger. – München : Schneider, 2022. – 448 Seiten – (Die Lichterfelde-Reihe ; 1)
  •  Der Ball der Baronessen : Ein Zeitreise-Krimi mit romantischem Farbschnitt, Die drei !!! / Maja von Vogel. Illustratorin: Milla Kerwien. – Stuttgart : Kosmos, 2024. – 208 S., 5 s/w Illustr., 5 Illustr

Die Goldene Schreibmaschine

Welches Geheimnis steckt hinter der „Goldenen Schreibmaschine“. Emily muss es herausfinden!

Aber auch andere interessante und spannende Jugendbücher sind neu in der Schulbibliothek, besonders vorstellen möchte ich von Carsten Henn „Die Goldene Schreibmaschine“ / Carsten Henn. – Hamburg : Oetinger, 2024. – 256 S.

Schon „Der Buchspazierer“ von Carsten Henn war ein sehr schönes Buch, das ihr übrigens auch in der Schulbibliothek lesen könnt. Auch die Verfilmung hat mir sehr gut gefallen. Nun gibt es eine weitere zauberhafte Geschichte über Emily und die Goldene Schreibmaschine, die sie in einer Bibliothek hinter einer Bibliothek, höchst kompliziert, findet und hinter der auch ihr Lehrer Dr. Dresskau her ist. Die gefundene Schreibmaschine hat einen besonderen Zauber. Begebt Euch in die Tiefen von Emilys Bibliothek und findet es heraus! Und besiegt den bösen Lehrer, das sollte Euch nicht schwer fallen, oder?

Weitere Jugendbücher sind z.B.:

  • Der Sternenstaubdieb : The Sandsea Chronicles – In limitierter Erstauflage mit wunderschön gestaltetem Farbschnitt / Chelsea Abdullah. Übersetzer: Urban Hofstetter. – Stuttgart : Klett-Cotta Verlag, 2025. – 576 S.
  • Die Bibliothek der Wahren Lügen / Jesús Cañadas. Aus dem Spa. von Elisabeth Leuthardt. – Münster : Coppenrath, 2025. – 304 S., mit Farbschnitt
  • Alice und die Geister von nebenan : Geisterabenteuer über das Erinnern und Vergessenwerden / Jacqueline Davies Übersetzer: Fabienne Pfeiffer Illustrator: Julia Castaño. – München : Schneider, 2024. – 272 S.
  • Die Einsteins und der geheimnisvolle Turm / Ben Guterson. Übersetzer: Alexandra Ernst. Illustrator: Lobke van Aarl. – Stuttgart : Freies Geistesleben, 2023. – 285 S.
  • Hach, Lena:
    Popcorn süß-salzig : Herrlich selbstironische Young-Adult Love-Story / Lena Hach. – München : mixtvision, 2024 . – 185 Seiten
  • Fast verschwundene Fabelwesen : Die sagenhafte Expedition des Konstantin O. Boldt / Florian Schäfer. Illustriert von Elif Siebenpfeiffer. – München : arsEdition, 2023. – 208 Seiten
  • Elfenmond / James A. Sullivan. – München : Heyne, W, 2024. – 433 Seiten
Ein Manga für Menschen, die Bibliotheken lieben und besser verstehen wollen.

Auch einige neue Mangas und Comics sind dazugegekommen, hier möchte ich Euch besonders den „Magus of the Library“ ans Herz legen: Shio Fumis ist ein Kind, welches gerne lesen möchte, aber vom Direktor ständig aus der Bibliothek geworfen wird. Denn Shio wohnt mit seiner Schwester im Armenviertel und Arme möchte der Direktor nicht in seiner Bibliothek sehen. Da erscheinen drei Bibliothekarinnen aus der Zentralbibliothek, die ein gefährliches Zauberbuch suchen. Mit der Ankunft dieser beeindruckenden und gebildeten Frauen verändert sich auch das Leben des armen Shio. Ein Manga, das nicht nur Bibliothekare lieben werden. Leider sehr, sehr schlecht übersetzt!

Außerdem habe ich für Euch:

  • Disney Lustiges Taschenbuch Crime
    – Berlin : Egmont Ehapa Media, 2019 . – 316 Seiten – (Lustiges Taschenbuch Crime ; 2)
  •  Yona – Light Novel : Unter demselben Mond / Touko Fujitani ; Mizuho Kusanagi. – TOKYOPOP, 2020. – 172 Seiten
  • SY: R 10R 70 Izumi
    Izumi, Mitsu:
    Magus of the Library 1 : Eine magische Bibliothek und ein Kind mit großen Träumen…, / Mitsu Izumi ; Sofie Shuim. Übers. Taito Hamada . – Reinbek bei Hamburg : Carlsen Manga, 2019. – 240 S. – (Magus of the Library ; 1)SY: R 70
    IK: Comic
  • Smile : Lass dir von diesem New York Times-Comicbuch-Bestseller ein Lächeln ins Gesicht zaubern. … / Raina Telgemeier. Farben von Stephanie Yue. Aus dem Engl. übers. von Ann Lecker. – Bayreuth : Loewe, 2022. – 224 Seiten

Preisgekrönte Bücher

Auch im Bereich der Schönen Literatur für junge Erwachsene und Lehrer/innen gibt es einige neue Bücher. Von der diesjährigen Literaturnobelpreisträgerin könnt ihr

  • Unmöglicher Abschied : Roman / Han Kang. Aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee. – 1. Aufl. – Berlin : Aufbau-Verl., 2024. – 315 S.

lesen. Es ist einfach zu lesen, aber schwer zu verstehen. Der politische Hintergrund des Buches sind die Massaker an der Zivilbevölkerung, von den USA geduldet, auf der koreanischen Insel Jeju im Jahr 1948. Ganz anders ist

  • Halbinsel : Roman / Kristine Bilkau. – Frankfurt am Main : Luchterhand-Literaturverl., 2025. – 220 S.
Buchpreis 2025

Für das Buch erhielt Kristine Bilkau 2025 den Deutschen Buchpreis. Es ist ein unaufgeregtes Buch, an dem es nur wenig zu kritteln gibt. Die Bibliothekarin Annett ist durch den frühen Tod ihre Mannes Johann alleinerziehend, alleinverdienend, Schulden abbezahlend. Und nun kommt der Zusammenbruch der Tochter Linn hinzu, die Job, Wohnung alles aufgibt und zurück ins Haus der Mutter kehrt. Dazu kommen die Forderung des Hotels, die Schäden, die durch Linns Sturz entstanden sind, zu begleichen. Aber alles wird unaufgeregt, fast gefühllos geschildert. Auch die jungen Nachbarn Agnes, Marie und Levin krempeln Annetts Leben zusätzlich um, dabei wird auch die kleine Affäre mit dem wesentlich jüngeren Levin so beiläufig erzählt, dass man glauben möchte, dass da wohl mehr Gelegenheit als Liebe mitspielt. Welch grandioser Schluss beendet das Buch: „.. doch dann klopfe ich an, schiebe die Tür auf und trete ein.“
Annetts Leben geht weiter, natürlich, aber wir erfahren nicht, wie es sich fortsetzt. Immerhin ist die Tür geöffnet, für sie, für Linn u. auch für die drei, die hinter der Tür wohnen.

Eine weitere Buchpreisgewinnerin, allerdings von 2024, ist Hefter, Martina mit

  • Hey guten Morgen, wie geht es dir? : Roman | Deutscher Buchpreis 2024. / Martina Hefter. – Stuttgart : Klett-Cotta Verlag, 2024. – 224 Seiten

„Juno chattet mit Männern, die Frauen online ihre Liebe gestehen und so versuchen, sie um ihr Geld zu bringen. Doch statt darauf hereinzufallen, werden genau diese Männer zu einer Form von Freiheit für Juno. In den Gesprächen kann sie sein, wer sie will und sagen, was sie will. Ganz im Gegensatz zu ihrem sonstigen Leben.“ (Aus der Buchpreisbegründung)

Auch der Gedichtebestand erhielt eine Auffrischung durch Gedichte von einer fast durch die Nazis zum Schweigen gebrachten und nach Schweden geflüchteten jüdischen Stimme, nämlich Nelly Sachs, die für ihr lyrisches Werk 1966 den Literaturnobelpreis erhielt. Soweit ich weiß, schrieb Frau Sachs ihre Gedichte bis zu ihrem Lebensende auf Deutsch und hielt auch ihre Dankesrede für den Nobelpreis auf Dt. Dennoch hatte sie inzwischen die schwed. Staaatsangehörigkeit.

  • Sachs, Nelly:
    Gedichte / Nelly Sachs. Hrsg. Hilde Domin. – Frankfurt/M. : Suhrkamp Taschenbuch, 1999. – 141 S.

Neue Sachbücher in der Schulbibliothek

Auch der Sachbestand bedarf ständiger Erneuerung. Leider sind die Vorschläge aus dem Kollegium, was das betrifft, sehr dünn, was mich sehr traurig macht. Aber hilft ja nichts! Angekauft habe ich an neuen Büchern im nonfiktionalen Bereich:

  • Survival of the Richest : Warum wir vor den Tech-Milliardären noch nicht einmal auf dem Mars sicher sind / Douglas Rushkoff. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer. – 1. Auflage, – Frankfurt/M. : Suhrkamp Taschenbuch, 2025. – 281 Seiten

Das ist ein unerhört wichtiges Buch! „Der Medientheoretiker Rushkoff verfolgt die Internetrevolution seit Jahrzehnten, bewegte sich lange im Kreis von Vordenkern und kreativen Zerstörern. In einer Zeit, in der Elon Musk und Peter Thiel sich immer stärker in die Politik einmischen, rekonstruiert er, wie aus der Aufbruchsstimmung der 1990er ein Programm aus Angst und Größenwahn werden konnte. Viele Tech-Unternehmer wollen uns Normalsterbliche einfach nur hinter sich lassen, werden aber als Visionäre gefeiert. Angesichts der Zerrüttungen, die ihre Geschäftsmodelle produzieren, müssen wir uns von ihrem Mindset befreien – denn mitnehmen werden sie uns auf ihrem Exodus sicher nicht.“ (Verlagsinformation Suhrkamp)

  • Deutsche Autos : Die schönsten Modelle seit 1945 / Roland Löwisch. – Heel Verlag, 20221. – 256 S.

Ein Anschaffungswunsch aus der Schülerschaft, den ich erfüllen konnte. Dabei war es gar nicht so leicht, ein schönes und informatives Buch über Autos zu bekommen. Dieses, zwar nur über deutsche Autos, läßt keine Wünsche offen, denke ich.

  • Die Neandertaler und wir : Meine Suche nach den Urzeit-Genen / Svante Pääbo. Übers. von Sebastian Vogel. – Erweiterte Neuausgabe – Stuttgart : Dt.-Verl.-Anst., 2024. – 416 S., 23 s/w Illustr., mit Abbildungen.

Der schwedischen Nobelpreisträger Svante Pääbo arbeitet gleich nebenan in Leipzig und so kann er auch das eine oder andere Mal in der Leopoldina in Halle antreffen. Wie viel Neandertaler steckt noch in uns. Das beantwortet der Forscher in diesem Buch.

Ebenso wichtig und interessant sind die Sachbücher:

  • Vegane und vegetarische Ernährung aus medizinischer Sicht : Fundiert beraten bei pflanzenbasierten Ernährungsformen / Markus Kolm. – 1. Aufl. – Heidelberg : Springer-Verl., 2024. – xii, 272 S., 1 s/w Illustr., 88 farbige Illustr.,
  • Briefe aus der Asche : Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz – 1. Auflage – Darmstadt : Wiss. Buchgesellschaft, 2024. – 672 Seiten

Wir lesen uns hoffentlich bald, vielleicht gemeinsam, Euer Schulbibliothekar

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar